Um Farbbilder zu speichern, sind die Sensoren von Digitalkameras mit einer Filtermatrix (Mosaik) ausgestattet.
Die Sensoren der meisten Digitalkameras sind mit dem sogenannten „Bayer-Mosaik" versehen.
Es besteht zu 50% aus grünen Filtern, also der Farbe, für die das menschliche Auge am empfindlichsten ist, und zu je 25% aus blauen und roten Filtern. Sie befinden sich vor dem lichtempfindlichen Bereich und das Mosaik hat in Reihen abwechselnd rote und grüne sowie blaue und grüne Pixel.
Der X-Trans Sensor, der Fuji Kameras verwenden jedoch nicht das Bayer-Mosaik, sondern eine andere Matrix. Bei den Fuji- Sensoren kommen in jeder Reihe alle drei Farben vor, basierend auf einer Technologie namens "X-Trans", die an der zufälligen Verteilung natürlicher Kristalle in Silberhalogenid-Filmen angelehnt ist.
Die Algorithmen zum Demosaicing („Demosaiken" - Auflösen der Mosaikstruktur) von DxO Optics Pro, mit denen die RAW-Daten digitaler Kameras verarbeitet werden, wurden für Daten von Sensoren mit Bayer-Mosaik entwickelt. Ebenso basieren ein Teil der Korrektur-Algorithmen der Software auf der selben Matrix, wie zum Beispiel in Hinblick auf Rauschminderung, Belichtung und Weißabgleich.
Da DxO OpticsPro derzeit nicht in der Lage ist, RAW-Dateien von Fuji-Kamera mit X-Trans Sensoren zu verarbeiten, hat DxO Labs sich entschieden — wie schon immer in der Vergangenheit — sich auf die bestmögliche Bildqualität zu konzentrieren. Daher werden wir Kameras derzeit nicht unterstützen, für die wir in der Bearbeitung nicht das gewohnt optimale Ergebnis garantieren können.
Kommentare